2008 Garstner Triptychon 2

,

Von Gott und der Welt
Freitag und Samstag , 10. und 11. Oktober 2008
um 20.00 Uhr
Ort: Pfarrkirche Garsten

Seit dem Frühjahr 2007 wird der Innenraum der Pfarrkirche Garsten renoviert.
Immer noch hängen weiße Planen, immer noch ist vieles verborgen, doch langsam werden Stuck und Farbe wieder sichtbar.
Teil 2 des Garstner Triptychons blickt hinter die Kulissen. In der Kirche finden sich viele seltsame, geheimnisvolle oder auch profane Nischen und Orte, die nur selten öffentlich zugänglich sind.
Auf einem ungewöhnlichen Rundgang durch die Kirche präsentieren KünstlerInnen aus ganz Österreich Geschichten, Träume, Bilder und Klänge des Lebens.


Es erwarten Sie Mystisches, Makaberes und Akrobatisches. Malerei, Theater und Musik sind ebenso vertreten wie ein Trickfilm von Insassen der Justizanstalt Garsten.
Alle Aktionen geschehen zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten der Kirche.
In Gruppen aufgeteilt wird das Publikum zu den Schau- und Hörplätzen begleitet.
KünstlerInnen:
Birte Brudermann, Jugendliche aus Garsten, Bartek Kubiak, Ulli Mödlagl-Freihofner, Eva und Klaus Oberleitner, Irene und Andreas Ostermann, quetsch’n company Haag, Bernhard Schmalzel, Daniela Wagner, Sputniks, Theatergruppe Garsten, Theatergruppe der Justizanstalt Garsten
www.triptychon.at

Das malerische Konzept von Triptychon 2

Die Gruft der Pfarrkirche Garsten wird normalerweise nur ein mal im Jahr für Besucher geöffnet.
Für unsere Aktion durften wir an zwei Abenden je sechs Wandbilder vor Publikum malen.
Unterstützt wurden wir von der quetsch´n company haag.
Der Platz zwischen alten Särgen hatte natürlich etwas Beklemmendes. Und durch die Platzverhältnisse konnten nur kleiner Besuchergruppen bei den einzelnen Malaktionen dabei sein.
Gemalt wurde mit Malerrollen – also auch für uns ein ungewöhnliches Werkzeug.
Die einzelnen Figurengruppen stellen die zwölf Stämme Israels dar.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert